Archiv des Autors: Otto Glinzer

Biogas gilt als „erneuerbare Energie“ und ermöglicht im Unterschied zu Wind und Photovoltaik eine bedarfsgerechte Stromproduktion – aber ist es wirklich CO2-neutral?

Die Bundesregierung plant im EEG21-Gesetz eine Erhöhung der Energiegewinnung aus Biomasse um ca. 50 % – vor allem in Süddeutschland -, denn Erzeugung von Strom aus Biogas und Bio­me­than sichert die nachfrageorientierte „erneuerbare“ Stromproduktion und ist damit das ideale Backup … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biogas, CCD (Carbon Capture and Utilazition), dargebotsabhängige Stromquellen, Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Biogas gilt als „erneuerbare Energie“ und ermöglicht im Unterschied zu Wind und Photovoltaik eine bedarfsgerechte Stromproduktion – aber ist es wirklich CO2-neutral?

Erweiterte Theorie über die Einbeziehung natürlicher Zyklen in die Beschreibung der globalen Erwärmung

Die Berücksichtigung eines solaren Zyklus, der die mittleren globalen Oberflächen-Temperaturen neben der AMO beeinflußt, führt zu einer sehr guten Reproduktion des bisherigen Temperaturverlaufs mit einer TCR von 1,73°C Ausgangspunkt der Suche nach einem erweiterten Ansatz ist die Untersuchung der natürlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter AMO, deVries/Suess-Zyklus, Mittlere globale Temperatur, Multidekaden-Oszillation, PDO, Perioden-Mittelwerte, solarer Zyklus, TCR | Kommentare deaktiviert für Erweiterte Theorie über die Einbeziehung natürlicher Zyklen in die Beschreibung der globalen Erwärmung

EU-Klimaneutralität bis 2050: Soll Deutschland ein einziger Windpark werden?

In der SZ vom 13.12.2019 heißt es unter dem Titel „EU will Klimaneutralität bis 2050 – Polen noch nicht“: „Am frühen Morgen haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf einen Kompromiss geeinigt, wie die EU bis 2050 klimaneutral … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energiebedarf, Windenergie | Kommentare deaktiviert für EU-Klimaneutralität bis 2050: Soll Deutschland ein einziger Windpark werden?

Wieviel Windenergie ist für die Welt (und für Deutschland) verfügbar?

In ihrem Artikel „Estimating maximum global land surface wind power extractablility and associated climatic consequences“ (Max Planck Institut für Biogeochemie in Jena, 2011) weisen L.M. Miller et al. darauf hin, daß Windenergie letztlich Sonnenenergie ist und nicht in unendlichem Ausmaß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energiebedarf, Weltbevölkerung, Windenergie | Kommentare deaktiviert für Wieviel Windenergie ist für die Welt (und für Deutschland) verfügbar?

Europa und Nordamerika ohne CO2-Emissionen ab 2050 – würde das „die Welt retten“?

Es wird untersucht, welchen Effekt die geplanten Maßnahmen zur „Klimaneutralität“ in Europa haben können, wobei unterstellt wird, daß ganz Europa (also nicht nur die EU-28) und Nordamerika mitmachen. Die alten Industrieländer in Europa und Nordamerika (USA und Kanada) werden zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bern Carbon Cycle Modell, Bevölkerungszuwachs, Mittlere globale Temperatur, Weltbevölkerung | Kommentare deaktiviert für Europa und Nordamerika ohne CO2-Emissionen ab 2050 – würde das „die Welt retten“?

Wieviel vom Klimawandel ist menschengemacht?

Wenn in Medien und Politik vom Ziel „Klimaschutz“ die Rede ist, wird damit stillschweigend vorausgesetzt, daß die globale Erwärmung ausschließlich eine Folge von menschengemachter steigender CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist und daher durch den Verzicht auf CO2-Emissionen verlangsamt bzw. gestoppt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter AMO, Mittlere globale Temperatur, Multidekaden-Oszillation, PDO | Kommentare deaktiviert für Wieviel vom Klimawandel ist menschengemacht?

Juli-Temperaturen 2019 in Deutschland – Kommentar zur DWD-Aussage „2 Grad Erwärmung“

In seiner Pressemitteilung vom 30.7.2019 schrieb der DWD: „Mit 18,9 Grad Celsius (°C) lag im Juli der Temperaturdurchschnitt um 2,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter AMO | Kommentare deaktiviert für Juli-Temperaturen 2019 in Deutschland – Kommentar zur DWD-Aussage „2 Grad Erwärmung“

Logarithmischer Zusammenhang von globaler Erwärmung und CO2-Konzentration – Ergebnisse in Formeln und Bildern

30.04.2020 – In Überarbeitung siehe Erweiterte Theorie über die Einbeziehung natürlicher Zyklen in die Beschreibung der globalen Erwärmung Zuverlässige Extrapolationen in die Zukunft, ein wesentliches Anliegen der derzeitigen Klimaforschung, basieren auf der Fähigkeit, die bisherigen CO2-Konzentrations-bedingten Temperaturerhöhungen genau beschreiben und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Airborne Fraction, AMO, dm/dT, MD-Oszillation, Mittlere globale Temperatur, Multidekaden-Oszillation, PDO, Perioden-Mittelwerte, vorindustrielle CO2-Konzentration, vorindustrielle Temperatur | Kommentare deaktiviert für Logarithmischer Zusammenhang von globaler Erwärmung und CO2-Konzentration – Ergebnisse in Formeln und Bildern

AMO-Index, CO2-Konzentration und globale Erwärmung

30.04.2020 – In Überarbeitung siehe Erweiterte Theorie über die Einbeziehung natürlicher Zyklen in die Beschreibung der globalen Erwärmung Einleitung Im IPCC-Report „Climate Change 2013 – The Physical Science Basis“ wird im „Summary for Policymakers“ auf S. 27 behauptet, daß die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Airborne Fraction, AMO, MD-Oszillation, Mittlere globale Temperatur, Multidekaden-Oszillation, PDO, Perioden-Mittelwerte, vorindustrielle CO2-Konzentration | Kommentare deaktiviert für AMO-Index, CO2-Konzentration und globale Erwärmung

Kumulative CO2-Emissionen und globale Erwärmung

30.04.2020 – In Überarbeitung siehe Erweiterte Theorie über die Einbeziehung natürlicher Zyklen in die Beschreibung der globalen Erwärmung Im „Summary for Policymakers“ des IPCC-Reports „Climate Change 2013 – The Physical Science Basis“ wird im Abschnitt „E.8 Climate Stabilization, Climate Change … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kumulative CO2-Emissionen und globale Erwärmung